Für die deutsche Version bitte runterscrollen

Yoga is political

Many start practicing yoga to get fitter, to relax, to do something good for themselves. We go to the studio, take a seat on our mat, the class begins, we practice different postures, the yoga class is over, we go home again. Today we practiced yoga, one item on our to-do list is checked off. But yoga does not end in śavāsana. Quite the opposite. The postures help us to go out and live yoga in our everyday life.

Yoga means union, or rather the goal of yoga is union and enlightenment. There are different yoga paths to reach this goal. One of them is rāja yoga, the royal yoga. This path is based on the 8 limbs of philosopher Patañjali. The third limb is āsana, the postures we practice in typical yoga classes. But the first limb is yama. Yamas are rules of conduct in dealing with other living beings and the environment. That means, first of all yoga is about how we actively behave towards others. So it is not primarily about ourselves. Yoga does not only take place on our own mat, but also outside, in everyday life, in real life.

The first point of the yamas, the first rule of conduct, is ahiṃsā. Ahiṃsā means non-violence. You are asked not to harm other living beings or the environment. Neither in thoughts, words, nor deeds. This also includes non-violent intervention when you observe violence in words and deeds by others.

In the yoga scene, many people are committed to the protection of animals and/or the environment. For example, we eat vegetarian or vegan food, transport our purchases in jute bags instead of plastic bags, and maybe we don’t fly short distance anymore but prefer to take the train. It is different with racism and when it comes to discussing and actively tackling this issue. Many say “I don’t see any skin color”, “I don’t make any difference”, “For me, all people are equal”, “We are all one”, “I don’t feel any need for action on my part, because I am not racist”, “I prefer to concentrate on the positive, because that is how I attract what is good”. Perhaps you are now wondering what the problem is here?

We live in a world where we are treated differently because of our skin color, gender, sexuality, religion, body shape and other features. When a white person and a black person walk side by side on the street, they experience different realities at the same moment, because they are exposed to different prejudices. A white person does not have these experiences and this is only because of the color of their skin. So by saying that you don’t see skin color, you are closing your eyes to the reality of life for many BIPoC. You ignore the problem and even encourage it because you do nothing about it.

By focusing exclusively on the positive, you avoid the negative, but you don’t get rid of it. This behavior is called spiritual bypassing. The fatal thing is that the negative is given space and can spread because it is not stopped. It is therefore essential to recognize that unfortunately we are not all equal and that we must actively do something to be equal at some point. And that we must also actively do something to achieve the goal of yoga.

Yoga is therefore political. Because neutral behaviour means being on the side of the oppressor. Ahiṃsā, non-violence, is not lived through neutrality, but through spiritual activism.

So how can yoga help us to be anti-racist? By practicing powerful āsanas, postures, we not only build muscle, but also empower our mind and support the mental strength we need to be active. Through a mindful āsana practice and a focused meditation, we not only create awareness on the mat, but take this awareness with us into our daily lives. In this way, we learn to be aware of our own thoughts. Beyond that, we also perceive our environment more consciously, we recognise injustice faster, can then actively engage ourselves and show civil courage.

By practicing to open our hearts wide, we develop compassion for all living beings. Whether they are visually similar to us or not. A powerful mantra that can help us with this is lokāḥ samastāḥ sukhino bhavantu. The meaning of this mantra is: May all beings be happy and free. And may the thoughts, words and actions of my own life contribute in some way to that happiness and to that freedom for all. I would like to encourage you to not only practice this mantra during yoga classes (or now while reading), but to take it from the mat into your everyday life and to actually live it, so that at some point we can reach union, the goal of yoga.

Bio:

Amuna is a Jivamukti Yoga teacher from Stuttgart, Germany. After taking a beginner’s course, yoga quickly became her lifestyle – on and off the mat. For Amuna, yoga is about acceptance and compassion towards herself and all living beings. Activism related to people, animals and the environment are very close to her heart. In her yoga classes, she places great emphasis on teaching ahimsā as one of the most important yoga practices.

Amuna’s instagram is @amsesa and her website is: AMUNA SCHMID

Yoga ist politisch

Viele fangen an Yoga zu praktizieren, um fitter zu werden, um sich zu entspannen, um sich etwas Gutes zu tun. Wir gehen ins Studio, nehmen auf unserer Matte Platz, die Stunde beginnt, wir üben verschiedene Haltungen, die Yogastunde ist zu Ende, wir gehen wieder nach Hause. Heute waren wir im Yoga, ein Punkt auf unserer To-Do Liste ist abgehakt. Doch Yoga endet nicht in Śavāsana. Ganz im Gegenteil. Die Körperhaltungen unterstützen uns dabei rauszugehen und Yoga im Alltag zu leben.

Yoga bedeutet Einheit, beziehungsweise das Ziel von Yoga ist Einheit und Erleuchtung. Es gibt verschiedene Yogawege, um dieses Ziel zu erreichen. Einer davon ist Rāja Yoga, das königliche Yoga. Dieser Weg basiert auf dem achtgliedrigen Pfad des indischen Philosophen Patañjali. Der dritte Punkt auf diesem Pfad ist Āsana, die Körperhaltungen, die wir in typischen Yogastunden üben. Doch der erste Punkt auf diesem Pfad ist Yama. Yamas sind Verhaltensregeln im Umgang mit anderen Lebewesen und der Umwelt. Das bedeutet, als aller erstes geht es darum, wie wir uns anderen gegenüber aktiv verhalten. Es geht also nicht in erster Linie um uns selbst. Yoga findet also nicht nur auf der eigenen Matte statt, sondern auch im Außen, im Alltag, im wahren Leben.

Der erste Punkt der Yamas, also die erste Verhaltensregel, ist Ahiṃsa. Ahiṃsa bedeutet Gewaltlosigkeit. Du wirst also dazu aufgefordert anderen Lebewesen und der Umwelt keinen Schaden zuzufügen. Weder in Gedanken, Worten, noch in Taten. Das beinhaltet auch gewaltlos einzugreifen, wenn du Gewalt in Worten und Taten – ausgeübt durch andere – beobachtest.

In der Yogaszene setzen sich viele für den Tier- und/oder Umweltschutz ein. Wir ernähren uns zum Beispiel vegetarisch oder vegan, transportieren unsere Einkäufe mit Jutebeuteln statt Plastiktüten und fliegen vielleicht keine Kurzstreckenflüge mehr, sondern nehmen lieber den Zug. Anders ist es bei Rassismus und wenn es darum geht dieses Thema zu diskutieren und aktiv anzugehen. Viele sagen „Ich sehe keine Hautfarbe“, „Ich mache da keinen Unterschied“, „Für mich sind alle Menschen gleich“, „Wir sind alle eins“, „Ich verspüre da keinen Handlungsbedarf meinerseits, denn ich bin ja nicht rassistisch“, „Ich konzentriere mich lieber auf Positives, denn so ziehe ich Gutes an“. Vielleicht fragst du dich jetzt, wo hier das Problem liegt?

Wir leben in einer Welt, in der wir aufgrund unserer Hautfarbe, Geschlechts, Sexualität, Religion, Körperform und anderen Merkmalen, unterschiedlich behandelt werden. Wenn eine weiße Person und eine Schwarze Person nebeneinander auf der Straße laufen, erleben sie im selben Moment unterschiedliche Realitäten, denn sie sind unterschiedlichen Vorurteilen ausgesetzt. Auf dem Instagram Account @wasihrnichtseht seht ihr die Erlebnisse, die People of Color machen. Eine weiße Person macht diese Erfahrungen nicht und das nur aufgrund der Hautfarbe. Indem du also sagst, du siehst keine Hautfarbe, verschließt du die Augen vor der Lebensrealität vieler Schwarzer Menschen. Du ignorierst so das Problem und förderst es sogar, da du nichts dagegen unternimmst. Indem du dich ausschließlich auf Positives fokussierst, umgehst du das Negative, schaffst es jedoch nicht aus der Welt. Dieses Verhalten wird Spiritual Bypassing genannt. Das fatale daran ist, dass so das Negative Raum bekommt und sich ausbreiten kann, da es nicht aufgehalten wird. Es ist also essenziell anzuerkennen, dass wir leider noch nicht alle gleich sind, und dass wir aktiv etwas unternehmen müssen, um irgendwann alle gleich zu sein. Und dass wir eben auch aktiv etwas tun müssen, um das Ziel von Yoga zu erreichen.

Yoga ist also politisch. Denn ein neutrales Verhalten würde bedeuten sich auf die Seite des Unterdrückers zu stellen. Ahiṃsa (Gewaltlosigkeit) wird nicht durch Neutralität, sondern durch spirituellen Aktivismus gelebt.

Wie können wir nun Yoga nutzen, um antirassistisch zu sein? Indem wir kraftvolle Āsanas, Körperhaltungen, üben, bauen wir nicht nur Muskeln auf, sondern stärken auch unseren Geist und unsere mentale Kraft, die wir brauchen, um aktiv zu sein. Durch das achtsame Üben der Āsanas und das fokussierte Sitzen in Meditation, schaffen wir nicht nur Bewusstsein auf der Matte, sondern nehmen dieses Bewusstsein mit in den Alltag. Die eigenen Gedanken lernen wir so aufmerksam wahrzunehmen. Darüber hinaus nehmen wir auch unsere Umwelt bewusster wahr, wir erkennen Ungerechtigkeit schneller, können uns daraufhin tatkräftig einsetzen und Zivilcourage zeigen.

Indem wir üben unsere Herzen weit zu öffnen, entwickeln wir Mitgefühl allen Lebewesen gegenüber. Ob sie uns optisch ähnlich sind oder nicht. Ein kraftvolles Mantra, das uns dabei helfen kann ist Lokāḥ Samastāḥ Sukhino Bhavantu. Die Bedeutung dieses Mantras ist: Mögen alle Lebewesen glücklich und frei sein. Und mögen meine Gedanken, Worte und Taten in irgendeiner Form zum Glück und zur Freiheit aller Lebewesen beitragen. Ich möchte dich dazu ermutigen, dieses Mantra nicht nur in Yogastunden wahrzunehmen, sondern von der Matte mit in deinen Alltag zu nehmen und es zu leben, sodass wir irgendwann Einheit, das Ziel von Yoga, erreichen.

Bio:

Amuna ist Jivamukti Yoga Lehrerin aus Stuttgart. Nachdem sie einen Anfängerkurs besucht hatte, hat sich Yoga schnell zu ihrem Lebensstil entwickelt. Für Amuna geht es im Yoga um Akzeptanz und Mitgefühl ihr selbst und allen Lebewesen gegenüber. Aktivismus bezogen auf Mensch, Tier und Umwelt liegen ihr sehr am Herzen. In ihren Yogastunden legt sie großen Wert darauf Ahimsā als eine der wichtigsten Yogapraktiken zu vermitteln. 

Amunas instagram ist @amsesa and ihre Website ist AMUNA SCHMID

Posted by:KANDAKA

Leave a comment